Prisma | Veröffentlicht in MIZ 1/08 | Geschrieben von Nina Gerlach

Dem Neutralen Standpunkt verpflichtet

Wikipedia wird der Forderung nach Löschung von Mohammed-Bildern nicht nachkommen

In der Online-Enzyklopädie Wikipedia wird mitunter eine kleine Streiterei zum Politikum – und zum Medienereignis. So auch Ende Januar, als Beschwerden von Muslimen den Wikipedia-Mailkasten überfluteten, die die Löschung von Abbil- dungen des Religionsstifters Mohammed aus dem zugehörigen Wikipedia-Artikel forderten. Eine online-Petition füllte sich innerhalb weniger Wochen mit mehre- ren hunderttausend Unterschriften. Die Kommentare reichten von höflichen Bitten bis zu versteckten oder offenen Drohungen mit physischer Gewalt. Die Argumentation der Beschwerdeführer stützt sich auf ikonoklastische Tendenzen innerhalb des Islam, verbunden mit der Empörung über eine vermeintliche Opferrolle. Das Getöse gibt einen deprimierenden Einblick in die Diskursfeindlichkeit im Islam.

Die Abbildungen stammen aus dem 14. bis 17. Jahrhundert aus Persien und dem Osmanischen Reich und wurden von Muslimen erstellt. Bildliche Darstellungen von Mohammed waren zu dieser Zeit durchaus nicht unüblich. Nach gängiger islamischer Auffassung ist die Abbildung Gottes oder selbst die Abbildung von Lebewesen mit der Einheit Gottes unvereinbar: Ein Künstler, der sich an einem derartigen Bild versucht, imitiere den Schöpfungsakt, was gleichbedeutend damit sei, den Schöpfer anzuzweifeln.1 Diese Haltung setzte sich jedoch erst Jahrhunderte nach Mohammeds Tod durch, in manchen islamischen Sekten mehr als in anderen, so besonders in den sunnitischen Traditionen.2

Eines der inkriminierten Bilder ist die Kopie einer arabischen Handschrift von Al-Biruni aus dem 14. Jahrhundert, einem der produktivsten Köpfe seines Zeitalters. Es stellt eine Szene aus Mohammeds Leben dar und wurde im September 2006 als Illustration zum Wikipedia-Artikel hinzugefügt.3 Seitdem kam es immer wieder zu Debatten, ob das Zeigen dieses Bildes nun adäquat für den Artikel sei oder nicht. Die Antwort, die sich innerhalb der Wikipedia-Gemeinschaft dazu herausgebildet hat, wurde im Dezember 2007 in einer FAQ zusammengestellt.4 Die Gründe der Wikipedianer, die Bilder zu zeigen, sind so vernünftig wie pragmatisch: Die Bilder bleiben im Artikel, weil sie einen enzyklopädischen Mehrwert bieten. Der „Neutrale Standpunkt“, einer der vier Grundsätze der Wikipedia, macht sich keine Aussagen und Glaubensinhalte einzelner Gruppen zu Eigen und zensiert auch nicht zu ihren Gunsten. Würden die Bilder entfernt, drohte ein Domino-Effekt: Als nächstes könnten mit Hinweis auf Gleichbehandlung Junge-Erde-Kreationisten die Entfernung der Zeitleiste zur menschlichen Evolution fordern oder Scientologen finden, dass die Kenntnis vom Protagonisten der Hubbardschen Weltraumoper und dem galaktischen Herrscher Xenu zu detailliert dargestellt ist.

Als die Debatte sich im Januar verschärfte, begannen sich zum ersten Mal Externe außerhalb muslimischer Diskussionsforen für den Fall zu interessieren. Den eigentlichen Auslöser verursachte ein in Schottland wohnender pakistanischer Student. Nachdem er zunächst selbst an den Artikeln mitgearbeitet hatte, seine Einträge aber keinen Bestand hatten, startete er am 5. Dezember 2007 die besagte Petition. Darin ruft er alle muslimischen „Brüder und Schwestern“ auf, auf diesem Weg Wikipedia mitzuteilen, dass die Abbildung des Propheten für Muslime beleidigend sei und die Enzyklopädisten ihren Respekt vor der Religion dadurch bekunden sollten, dass sie alle Bilder von Mohammed löschen.5 Die Unterschriftenliste wurde auf thepetitionsite.com platziert, die sich über Werbung finanziert und die es jedem Nutzer erlaubt, Begehren für oder gegen alles Mögliche zu starten. Innerhalb weniger Wochen sammelte die Petition mehrere 100.000 Unterschriften, bis März 2008 waren es über 420.000, mehrheitlich aus Pakistan. Wie viele verschiedene Personen tatsächlich abgestimmt haben, ist allerdings unklar, denn in muslimischen Diskussionsforen ermunterten sich Teilnehmer gegenseitig, mehrfach abzustimmen. Hin und wieder nutzen aber auch Befürworter der Bilder die Petition, um im Kommentarfeld ihre Gegnerschaft zu der Entfernung Ausdruck zu verleihen. Auch wurden mehrere Gegen-Petitionen eröffnet, die die Entfernung der Bilder ablehnten und die Entscheidung der Wikipedianer, die Bilder nicht zu entfernen, unterstützten.

Die bisher auf thepetitionsite.com nie dagewesene Resonanz auf eine Petition war Anfang Februar Anlass für die New York Times, den Vorfall zu erwähnen. Daraufhin folgten viele weitere Tageszeitungen, die die Haltung der Wikipedia überwiegend positiv bewerteten, so auch Welt online und Focus online.

Zu der Frage, wie es um den „Neutralen Standpunkt“ bei den Wikipedia-Ausgaben auf Arabisch, Farsi oder Urdu steht, gibt es derzeit noch keine systematischen unabhängigen Untersuchungen. Die Bilder des Propheten werden in der arabischen und türkischen Wikipedia sowie in der Wikipedia auf Urdu nicht gezeigt, in der Version auf Farsi allerdings schon. Auch die zum Teil noch verwendeten Höflichkeitsfloskeln, die auf die Erwähnung des Namens des Propheten folgen (Islamische Eulogie:6 SAW, arabisch, entspricht dem englischen PBUH „peace be upon him“) kollidieren mit dem Anspruch, weltanschaulich neutral aufzutreten. Während sich in der englischsprachigen Wikipedia und den anderen großen Sprachausgaben der Verzicht auf solche Floskeln durchgesetzt hat, bereitet beispielsweise die Version auf Urdu in dieser Hinsicht einige Sorgen. Vor einigen Jahren sahen sich Vertreter der Wikimedia Foundation, die gemeinnützige Stiftung, die die Wikipedia betreibt, dazu veranlasst, einzuschreiten und dafür zu sorgen, dass die Benutzer nicht mehr den „Koranvers des Tages“ auf jeder Wikipediaseite einblendeten. Die einhellige Meinung dazu drückte ein Diskussionsteilnehmer aus: „Wikipedia should be entirely secular. The only way we can be truly neutral and unbiased is to have no official position on anything (or do this as much as is possible). Wikimedia should never, ever endorse any religion.“7 Das Urdu-Projekt war zu diesem Zeitpunkt aber noch winzig, so dass die möglichen Schäden in der Außenwirkung gering ausgefallen sein dürften.

In diesem Jahr wird die „Wikimania“, die jährliche weltweite Konferenz der Wikipedianer, in Alexandria stattfinden und damit erstmals im islamischen Raum. Dort wird ein direkter, persönlicher Austausch über Neutralitätsfragen auf breiterer Ebene möglich werden. Je intensiver der Austausch zwischen den verschiedenen Sprachausgaben ist, desto besser kann sich der weltanschaulich Neutrale Standpunkt verbreiten.

Anmerkungen

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Bilderverbot#Islam
2 Vgl. Silvia Naef: Bilder und Bilderverbot im Islam. München 2007
3 http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Maome.jpg (31.3.2008)
4 http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Muhammad/ FAQ
5 http://www.thepetitionsite.com/2/removal-of-t he-pics-of-muhammad-from-wikipedia (29.3.2008)
6 http://de.wikipedia.org/wiki/Islamische_Eulogie
7 http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/ 2006-July/thread.html#21740

Informationen

Nach islamischer Auffassung ist die Abbildung Gottes oder von Lebewesen mit der Einheit Gottes unvereinbar. Wenn ein Künstler diesen Schöpfungsakt durch ein Bild wiederhole, so käme dies einem Anzweifeln des Schöpfers gleich. Trotz der über 400.000 Unterschriften wird es nicht zu einer Entfernung des Bildes von den Servern der Wikipedia oder Wikimedia Commons kommen.