Nicole Thies
Editorial MIZ 2/24

Versuch macht klug …

Nicole Thies

So heißt es umgangssprachlich. Ob Alltagswissen oder Wissenschaft: die Neugierde, der Erkenntnisgewinn, und der Versuch, das Experiment, stehen am Anfang. Wer genervt einem Kleinkind zum x-ten Mal den Gegenstand aufhob, welcher offenkundig willentlich zu Boden fallengelassen wurde, kann sich nach der Ursache fragen. Nun wird aus den Kindern in den meisten Fällen kein Newton, aber sie erkennen wie sich Gegenstände regulär verhalten und erproben mit unterschiedlichen Massen und erlernen die Unregelmäßigkeiten – vom spritzenden Brei bis zur dumpf fallenden Rassel – ganz intuitiv und spielerisch im Alltag. Selbst wenn das Prinzip „trial and error“ maßgeblich durch ungehaltene und achtsame Eltern dem angemessenen Sozialverhalten gemäß kontrolliert gesteuert und sozialverträglicher gelenkt wird.

... mehr
Eine der Sternstunden der Wissenschaft: das Hubble Space Teleskop. (Foto: p2722754 / Pixabay)
Schwerpunktthema MIZ 2/24

„Eine Pille gegen die Erwärmung der Erde“
Ein Gespräch mit Ernst Peter Fischer über das Erfolgsmodell Wissenschaft, Geheimnisse und unrealistische Erwartungen

Ernst Peter Fischer

Wissenschaftliches Denken hat dazu geführt, dass die Menschen ihr Wissen enorm ausweiten und sich so neue Handlungsmöglichkeiten eröffnen konnten. Gleichzeitig wächst die Zahl der Menschen, die Produkte, die auf wissenschaftlicher Forschung beruhen, ganz selbstverständlich im Alltag nutzen, Wissenschaft an sich aber distanziert gegenüberstehen. Über diesen Widerspruch, wissenschaftlichen Fortschritt und den Vertrauensverlust in die Leistungsfähigkeit von Wissenschaft sprach MIZ mit dem Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer.

... mehr
Schwerpunktthema MIZ 4/17

Wunderwunden

Bernd Harder

Franz von Assisi soll der erste Stigmatisierte der Kirchengeschichte gewesen sein. Bis heute behaupten Frauen und Männer, die blutigen Wundmale Christi zu tragen. Was steckt hinter dem seltsamen Phänomen?

... mehr
Prisma MIZ 3/17

Die Misere des Glaubens

Rüdiger Vaas

Religion ist kein himmlisches Mysterium, sondern ein sehr dies­seitiges Phänomen. Wissenschaftler verstehen es immer besser, die irdischen Wurzeln der Religiosität auszugraben – mit teils verblüffenden Resultaten. Neben biologischen und sozialen und gesellschaftlichen Befunden sind es die abgründigen, dunklen Tiefen der menschlichen Psyche, die den philosophisch mehr oder weniger aberwitzigen und irrationalen Hang zu vermeintlich über- oder hinterirdischen Anhaftungen bedingen. So kommen Zusammenhänge zwischen Religiosität, Autoritätsgläubigkeit und Ängsten ans Licht.

... mehr
Staat und Kirche MIZ 1/15

Theologie statt Religionswissenschaft
Wie die Empfehlungen des Wissenschaftsrates ins Leere laufen

Vera Muth und Gunnar Schedel

Anfang 2010 wurden die Empfehlungen des Wissenschaftsrates „zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen“ verabschiedet. Darin wird vorgeschlagen, an einigen Hochschulen Islamische Theologie einzurichten und zugleich die Religionswissenschaft als eigenständiges Fach zu stärken. Fünf Jahre danach zeigt sich, dass nur einer der beiden Punkte von der Politik mit Elan umgesetzt wird.

... mehr
Prisma MIZ 2/14

Primate Pride Day
In Südamerika haben Atheisten den Kampf gegen den Kreationismus aufgenommen

Karol Tapia de Moya und Luis Morales Retat

Die meisten Menschen in Kolumbien bezeichnen sich als Katho­liken. Doch die Bevölkerung ist nicht immun gegen die Schläge, die die katholische Kirche nun seit einigen Jahren gegen ihr Image einstecken musste – die meisten davon selbstverschuldet: Pädophilie, Homophobie und andere extreme Haltungen sind einige der Dinge, die am traditionellen Glauben der meisten Kolumbianer nagen.

... mehr