56 veröffentlichte Artikel:

Editorial MIZ 1/21

(K)Ein Grund zum Feiern!

Christoph Lammers

Wenn ein so kleines Magazin wie das unsrige in das 50. Jahr seines Erscheinens geht, ist dies zunächst einmal ein Grund zum Feiern. Wer hätte zu Beginn der 1970er schon gedacht, dass aus dem anfänglich als Flugblatt gestarteten Projekt einmal ein politisches Magazin werden würde, welches in der säkularen Szene bis heute wichtige Akzente im Hinblick auf eine religionsfreie, humanistische und aufgeklärte Gesellschaft setzt? Wenn wir ehrlich sind, wohl die wenigsten.

... mehr
Editorial MIZ 2/20

Homo homini lupus

Christoph Lammers

Die Infektionskrankheit COVID-19 hat die Gesellschaft und das Zusammen­leben der Menschen nachhaltig verändert – und das sowohl auf lokaler als auch auf globaler Ebene. Kein Bereich unseres Lebens ist davon ausgenommen. Wirtschaft, Politik, Kultur sind ebenso von den Auswirkungen betroffen wie die Bereiche Bildung und Care-Arbeit.

... mehr
Editorial MIZ 4/19

Die dialektische Aufklärung

Christoph Lammers

1784 formulierte der Philosoph Immanuel Kant die folgenden Sätze: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.“ Es gibt bis heute kaum eine bekanntere – und vielleicht auch keine griffigere – Definition des Begriffes Aufklärung. An dessen Ende ein Aufruf Kants, ja ein Imperativ steht, den es auch heute noch zu beherzigen gilt: „Sapere aude! Habe Muth, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“1

... mehr
Editorial MIZ 2/19

Gesellschaftliche Bedeutung erlangen

Christoph Lammers

Die beiden christlichen Kirchen hatten in Deutschland über Jahrzehnte das Glaubensmonopol inne. Mit den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen der letzten Jahrzehnte wuchs nicht nur die Zahl der Anbieter anderer weltanschaulicher Ideologien. Die Kirchen sahen sich zudem verstärkt der strukturellen Kritik ausgesetzt. Die Zahl konfessionsfreier Menschen nahm stetig zu und humanistische und religionskritische Organisationen begannen sich zu organisieren.

... mehr
Editorial MIZ 4/13

Dichtung und Wahrheit

Christoph Lammers

Der Blick in die Zeitungen und ins Fernsehprogramm verrät viel über den jeweiligen Zustand einer Gesellschaft. In
Bezug auf das aktuelle Schwerpunkt­thema ist damit weniger die Quali­tät der Informationen und des Enter­tainments gemeint, sondern vielmehr die Frage, womit sich die Medien zurzeit beschäftigen. Und hier zeigt sich, dass Verschwörungstheorien und Geheim­bünde en vogue sind.1

... mehr
Editorial MIZ 3/14

Religionskritik als Gesellschaftskritik

Christoph Lammers

Als sich kurz vor den diesjährigen Landtagswahlen in Thüringen abzeichnete, dass es für ein Regierungsbündnis zwischen Linke, SPD und Grüne reichen könnte, schürte die Pfarrerstochter und Bundeskanzlerin Angela Merkel die Angst vor dem Gespenst des Kommunismus. Es könne doch nicht sein, so Merkel, dass „jetzt der Karl Marx in die Staatskanzlei getragen werden“ solle.

... mehr
Editorial MIZ 3/12

Die Würde des Kindes…

Christoph Lammers

… ist antastbar. Dies ist der Eindruck, der bestehen bleibt, schaut man sich die bisweilen heftig geführte Debatte um die Beschneidung von Jungen an. Mit dem nun vorliegenden Gesetz wird die Unversehrtheit des Körpers eines jeden Kindes hinter die Religionsfreiheit (Art. 4 GG) und hinter das Recht der Eltern auf die religiöse Erziehung des Kindes (Art. 6 GG) zurückgestellt. Die Würde des Kindes (Art. 1 GG) wird damit zu einem Verfassungsrecht dritten Ranges degradiert.

... mehr
Editorial MIZ 3/15

Möglichkeiten und Grenzen säkularer Medienarbeit

Christoph Lammers

Es ist schon paradox: Obwohl der Anteil Konfessionsloser in unserer Gesellschaft stetig zunimmt und damit der Bedarf an Information und der Wunsch nach Partizipation steigen, spiegelt sich diese Entwicklung nur zu einem geringen Teil in der Berichterstattung der Medien wieder. Themen, die von gesellschaftlicher Relevanz sind (so z.B. die aktuelle Diskussion um selbstbestimmtes Leben und Sterben), werden zwar in den sozialen Netzwerken ausführlich diskutiert. In Zeitungen, Radio und Fernsehen werden aufgeklärte Positionen jedoch weitgehend ignoriert. Es fehlt schlicht an Gegenöffentlichkeit. Die Gründe hier
für sind vielschichtig und können an dieser Stelle nur angerissen werden. Zunächst muss es darum gehen zu verstehen, welche Funktion Medien haben und inwieweit sie diese im Hinblick auf die säkularen Positionen erfüllen.

... mehr
Editorial MIZ 3/18

Der Kampf um das säkulare Erbe

Christoph Lammers

2018 ist das Jubiläumsjahr diverser Revolutionen. Zäsuren, Umbrüche und Aufbruchstimmung bestimmen die Jahrestage zum vergangenen 20. Jahrhundert, allen voran die Novem­berrevolution von 1918 und die Ent­wicklungen um 1968. Sie sind deshalb von enormer Bedeutung, weil auch und gerade für die säkulare Szene derzeit durchaus lehrreich. Denn um zu erkennen, wie gesellschaftliche und politische Prozesse ablaufen, um auf Herausforderungen in der heutigen Zeit zu reagieren und um die richtigen Entscheidung unter den gegebenen Bedingungen zu fällen, dafür lohnt ein Blick in die Geschichte.

... mehr
Editorial MIZ 4/17

Paradoxien des Wunderglaubens

Christoph Lammers

Im Dezember 2017 veröffentlichte das Institut für Demoskopie in Allensbach die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Verwurzelung des Chris­tentums in Deutschland. In Auftrag ge­geben hatte sie die Frankfurter Allgemeine Zeitung, in welcher sie auch vom verantwortlichen Leiter der Studie, Thomas Petersen, vorgestellt wurde. Die Ergebnisse waren in weiten Teilen wenig überraschend, bestätigten sie doch die Tatsache, dass sich die Mitgliederzahlen der beiden christlichen Kirchen weiterhin auf rasanter Talfahrt befinden. Heute gehören noch rund 55 Prozent einer der beiden Kirchen in Deutschland an. In den 1950er Jahren waren es noch 90 und nach der Wende noch rund 70 Prozent. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Dass sie auch mit den vermeintlich linksliberalen Predigten zu tun haben, wie der Chefredakteur der Tageszeitung der Welt, Ulf Poschardt, in einem Tweet beklagte, mag sein.2 „Wer soll eigentlich noch freiwillig in eine Christmette gehen, wenn er am Ende der Predigt denkt, er hat einen Abend bei den #Jusos bzw. der Grünen Jugend verbracht?“, so sein Vorwurf. Dass die Kirchen in ihren Predigten eher über das Klima als über die Jungfrauengeburt fabulieren, ist nicht von der Hand zu weisen.

... mehr
Selbstvertrauen statt Gottvertrauen, Foto: Christoph Lammers
Prisma MIZ 2/16

Die Linke versagt im Kampf um ein aufgeklärtes Europa

Christoph Lammers

Auf den Straßen Deutschlands herrscht der Ausnahmezustand. Die zunehmende Ungleichheit zwischen Arm und Reich, die (islamistischen) Anschläge und der Zuwachs rechtspopulistischer und reaktionärer Bewegungen/Parteien bedrohen den sozialen 
Frieden. In diesem Zusammenhang stellen sich viele Fragen– auch im Hinblick auf die Rolle der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften im demokratischen Gemeinwesen. Wie sollte das Verhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaften zukünftig aussehen? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den religiösen Fundamentalismus aller Religionen einzudämmen? Wie können Politik und Gesellschaft auf die Bestrebungen religiöser Kräfte reagieren, Kritik und Blasphemie stärker zu ahnden?

... mehr
Schwerpunktthema MIZ 3/15

Radio Gaga
Kirchenpropaganda im Deutschlandradio

Christoph Lammers

Seit geraumer Zeit stehen die Medien in Deutschland unter Beschuss. Repräsentative Studien aus 2014 und 2015 zeigen,1 dass das Vertrauen der deutschen Bevölkerung in die Berichterstattung stark zurückgegangen ist. Als einer der maßgeblichen Gründe für diese Vertrauenskrise wird die einseitige Berichterstattung angesehen. Welche Rolle dies für die säkulare Szene spielt, lässt
sich am Einfluss der Kirchen und Religionsgemeinschaften auf
das Deutschlandradio exemplifizieren. Durch deren Einwirkmöglichkeiten, durch die Wahl der Interviewten und mit der Besetzung der Redaktion werden kirchennahe Positionen gezielt platziert.

... mehr
Schwerpunktthema

Zwischen Bekenntniszwang 
und Meinungsfreiheit
Der Streit um Charlie Hebdo

Christoph Lammers

In den Tagen nach dem verheerenden Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo bekam man das unheimliche Gefühl, dass plötzlich alle schon immer Charlie waren. Die BILD, Pegida, die muslimischen Verbände, die CSU, aber auch die FDP und selbstverständlich Angela Merkel. Plötzlich galt nur eine Losung: Je suis Charlie. Der wohl erfolgreichste Hashtag aller Zeiten war geschaffen. Dass vor dem 7. Januar 2015 von den Millionen Menschen nur die wenigsten Charlie Hebdo kannten, und nur die wenigsten Religionsführer und Politiker_innen die Zeitschrift mochten, interessierte kaum einen.

... mehr 
Schwerpunktthema MIZ 3/14

Eine fruchtbare Konvergenz
Ein Gespräch mit Richard Saage über Marxismus 
und Darwinismus

Richard Saage und Christoph Lammers

Beide großen Persönlichkeiten, Charles Darwin wie auch Karl Marx, gehören zu den Vordenkern eines emanzipatorischen Weltbildes des 19. Jahrhunderts, auf welches sich viele Säkulare berufen. Bisher wurden jedoch beide Denkrichtungen getrennt voneinander gedacht. Der Politologe Richard Saage lehrte bis zu seiner Emeritierung an der MLU Halle-Wittenberg und gilt als ausgezeichneter Kenner der deutschen Sozialdemokratie. In seinem aktuellen Werk Zwischen Darwin und Marx versucht Saage erstmals für den deutschsprachigen Raum die Rezeption der Evolutionstheorie in der deutschsprachigen Sozialdemokratie vor 1933 zusammenzuführen. Für die MIZ sprach Christoph Lammers mit ihm.

... mehr 
Editorial MIZ 1/13

Verbieten verboten

Christoph Lammers

Wären Sie überrascht, wenn ich Ihnen sagen würde, dass von 198 Staaten dieser Erde 32 (16%) so genannte Anti-Blasphemie-Gesetze und 20 (10%) Gesetze gegen Glaubensabfall besitzen, zudem 87 Länder (44%) Gesetze gegen die Diffamierung von Religionen im Allgemeinen bzw. Hassreden gegen die Angehörigen von Glaubensgemeinschaften in ihren Gesetzbüchern behandeln?1 Und wussten Sie, dass in acht von 45 europäischen Staaten so genannte Blasphemie-Gesetze existieren und in 35 europäischen Ländern Gesetze gegen Diffamierung bzw. Hassreden existieren? Und was halten Sie davon, dass in Irland Gotteslästerung erst kürzlich unter Strafe gestellt wurde?2

... mehr
Editorial MIZ 3/11

Papa don’t preach

Christoph Lammers

Es ist schon ein seltsames Schauspiel, welches sich in den letzten Wochen in Deutschland darbot. Die Parlamentarier/innen, Kirchenvertreter und Kommentator/innen predigten unisono wie sehr „wir vom christlichen Glauben geprägt sind – in Deutschland, aber auch in Europa insgesamt.“1 So wie Angela Merkel begrüßten zahlreiche Politiker/innen den Besuch Ratzingers. In Kommentaren zur Rede im Bundestag überschlugen sie sich. Andrea Nahles, SPD-Generalsekretärin, glaubte eine „kluge und gute Rede“ gehört zu haben, die „in eine tiefere Region des Denkens“ geführt habe.2 Jakob Augstein tönte gar auf SPIEGEL online: „Wir Abendländer entstammen alle ihrem Schoß. […] Die Kirche verdient Respekt.“3!

... mehr